Eine seedalive Testplatte mit Ratsamen und Farbumschlag.

KI-basierter Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzsamen

Die Qualität von Saatgut ist mitentscheidend für den Ertrag jeder Ernte. Keimt das Saatgut nicht oder nur unzureichend, können für Landwirte und Verkäufer hohe Kosten entstehen. Deshalb wird Saatgut vor der Aussaat oftmals getestet, was aber sowohl zeit-, arbeits- als auch kostenintensiv ist. Etablierte Verfahren dauern zum Teil mehrere Tage bis Wochen. Deshalb hat die seedalive GmbH aus Osnabrück einen Schnelltest für die Keimfähigkeit von Pflanzensamen entwickelt. Dabei wird zunächst eine repräsentative Probe des Saatguts genommen, welche nach vier Stunden ausgewertet werden kann. Anschließend kann unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz schnell und einfach die Keimfähigkeit des Saatguts bestimmt werden. Auch Vorhersagen über den Alterungsverlauf der Samen und die Triebkraft der Keimlinge sind möglich. Als Science-Spinoff der Universität Osnabrück bringt seedalive durch die Verbindung modernster Datenverarbeitung, KI und bio-chemischer Prozesse Innovationen in die Landwirtschaft – und zwar weltweit.


Schema der Kernfrage von DigiLoCs: Mikrophysiologische Systeme können Medikamententwicklung revolutionieren, wie aber werden Laborergebnisse in den Menschen übertragen?

Tierversuchsfreie präzise Wirkstoffforschung am digitalen Zwilling

Die Wirksamkeit und Verteilung neuer Medikamente wird jedes Jahr an tausenden Tieren getestet, um die regulatorischen Anforderungen der Behörden an pharmakologische Studien zu erfüllen. MPSlabs, eine eigenständige Businness-Unit von ESQlabs, aus Saterland hat es sich mit seiner Innovation zum Ziel gesetzt, die Anzahl unnötiger Tierversuche zu reduzieren. Dazu arbeitet MPSlabs mit führenden Unternehmen aus der Pharmaindustrie zusammen und ist Teil internationaler Forschungsprojekte. Entstanden ist die App „DigiLoCs“, mit deren Hilfe die Wirksamkeit und Verteilung neuer Medikamente besser im Menschen vorhergesagt werden kann. Die App integriert dabei biologische Daten sogenannter Mikrophysiologischer Systeme und Organ-on-Chip-Systeme in digitale Zwillinge. Der besondere Ansatz ist, dass sowohl aktive als auch passive biologische Prozesse berücksichtigt werden. Der größte Vorteil besteht darin, dass klinische Ergebnisse und die Risiken unzureichender Wirksamkeit beim Menschen schneller und präziser vorhergesagt werden können als bisher. Dadurch unterstützt „DigiLoCs“ die Entscheidungsfindung in der Medikamentenentwicklung und trägt dazu bei, Tierversuche, experimentelle Arbeit und Patientenleiden deutlich zu reduzieren.


INLEAP-Produkt, wie es in die Anlagen der Kunden integriert wird.

Die effiziente und nachhaltige Revolution der laserbasierten Fertigung

Der Wandel hin zu erneuerbaren Energien führt zu einem großen Bedarf an Hightech-Produkten. Als zentrales Werkzeug wird dabei der Laser eingesetzt, der bisher wirtschaftlich und technologisch nahezu alternativlos ist. Allerdings limitieren die aktuellen Laserprozesse die Ausbringungsmenge in der Produktion. Die INLEAP Photonics GmbH aus Hannover ermöglicht es Herstellern mit ihrer INLEAP-FASTLIGHT-Technologie, nachhaltiger, energieeffizienter und kostengünstiger zu produzieren als bislang. Im Gegensatz zu aktuellen Systemen lenken sie den Laserstrahl nicht über bewegliche Bauteile, sondern digital über das Ansteuern einzelner Pixel. Das Resultat ist eine bis zu 2500-fach schnellere Lenkung des Laserstrahls und eine Produktivitätssteigerung von bis zu 150 Prozent bei gleichzeitiger Halbierung des Energiebedarfs. Durch den modularen Aufbau kann das Lenksystem zudem einfach in schon bestehende Anlagen integriert werden. Vor allem Industriezweige wie die Batteriezellenfertigung oder die Additive Fertigung können von der Technologie profitieren. Die INLEAP-FASTLIGHT-Technologie eröffnet neue Wege in der laserbasierten Fertigung.